

Glasuren verstehen mit Sofie Goethals
05 - 07.12.2025 09:30 - 16.00 Uhr
Hast du ein paar verstaubte Glasurbücher herumliegen, weißt aber nicht genau, wie du anfangen sollst?
Hast du bereits Glasurrezepte im Internet gefunden, weißt aber nicht, was du damit machen sollst, um gute Ergebnisse zu erzielen?
Bist du verwirrt über all die Glasur-Rohstoffe und ihre Funktion und weißt deshalb nicht, was du kaufen sollst?
Wunderst du dich, warum deine Stücke manchmal fantastisch aussehen, die Glasur reichhaltig und tief, während sie das nächste Mal trüb und stumpf wirken?
Denkst du, dass es eine gute Idee wäre (für deine Stromrechnung und die Umwelt), die Brenntemperatur zu senken und trotzdem die Qualitäten von hochgebrannter Ware zu erhalten?
Wenn die Antwort auf die obigen Fragen "Ja" lautet, dann ist dieser intensive 3-tägige Glasur-Workshop genau das Richtige für dich!
Dieser Workshop bietet eine solide Grundlage für den Einstieg in selbst hergestellte Steinzeugglasuren. Die Glasurrezepte sind für eine Brenntemperatur von 1200-1230°C (Kegel 6 oder Kegel 7) in Oxidation geeignet. Theorie und Praxis wechseln sich ab, und du arbeitest praktisch mit dem Mischen, Testen und Analysieren von Glasuren.
In diesen Tagen werden wir gemeinsam mehr als 250 Glasurproben herstellen und analysieren. Wir werden auch üben, wie wir die Konsistenz der Glasur auf das richtige spezifische Gewicht und die richtige Viskosität optimieren können.
Dozentin ist Sofie Goethals von SOGO keramiek in Belgien. Sie ist eine ehemalige Wissenschaftlerin und eine leidenschaftliche Ton- und Glasurkünstlerin. Sofie ist eine Produktionstöpferin, die hauptsächlich Gebrauchsgegenstände herstellt. Seit dem Beginn ihres Töpferabenteuers entwickelt sie ihre eigenen Glasuren und hat auch eine Reihe von kommerziell erhältlichen Glasuren entworfen. Im Jahr 2024 schrieb Sofie das Glasur-Buch "Glashelder over glazuur" auf Niederländisch, das sich mehr als 1500 Mal verkauft hat. Sie liebt es, über Glasurchemie zu unterrichten und kann ihr Wissen auf zugängliche Weise vermitteln.
WORKSHOP-INHALT
- Was ist eine Glasur und aus welchen Bestandteilen setzt sie sich zusammen?
- Welche Rohstoffe werden verwendet und was sind ihre Funktionen?
- Was sind Trübungsmittel und farbgebende Oxide?
- Wie liest und interpretierst du ein Glasurrezept?
- Wie fängst du sicher an und denkst an die Umwelt?
- Welche verschiedenen Methoden der Glasurprüfung gibt es?
- Was ist Wärmearbeit und was sind Kegel?
- Wie bekommst du die Glasur im Eimer auf die richtige Konsistenz (nicht zu dick, nicht zu dünn, perfekt zum Gießen und Tauchen)?
- Was ist das spezifische Gewicht?
- Was ist Thixotropie und wie verändert sie das Verhalten der Glasur?
- Was versteht man unter Ausflockung und Entflockung?
- Warum ist Ton in einer Glasur wichtig?
- Was kannst du einer Glasursuspension hinzufügen, damit sie beim Glasieren von Stücken besser funktioniert?
MATERIALIEN UND DOKUMENTATION
Alle Materialien für den Workshop sind im Preis inbegriffen. Am Ende des Workshops wirst du ein Kilo Glasur herstellen, das du mit nach Hause nehmen kannst, basierend auf dem schönsten Farbmuster aus dem Workshop. Die Präsentation, die Rezepte und die Ergebnisse werden in digitaler Form (PDF-Format) zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Proben ihrer eigenen Glasuren mitzubringen, um sie mit Sofie und der Gruppe zu diskutieren und zu bewerten. Vielleicht hast du in deinem eigenen Atelier eine Glasur, mit der du Probleme hast und die du gerne verbessern oder verändern möchtest?
WO UND WANN
3 Tage
9:30 Uhr bis 16 Uhr
Der Kurs findet in englischer Sprache statt, aber keine Sorge – wir übersetzen.
Anforderungen
Kursinhalte
Im Kurs enthalten
Was du mitbringen solltest